Unsere Schulversammlungen:
Demokratie erleben und erlernen
Nachdem wir zurück in unser geräumiges Schulhaus gezogen sind, können nun wieder unsere Schulversammlungen regelmäßig einmal im Monat stattfinden.
Die Schulversammlungen, an denen alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 teilnehmen, werden von unseren Viertklässlern vorbereitet und moderiert.
Begonnen wird immer mit einer Lobrunde: So durften sich zum Beispiel der Pausenhofdienst und die Schulsanitäter schon über ein Lob ihrer Mitschüler freuen.
In der Novemberversammlung hatten die Viertklässler zum Beispiel den Auftrag bekommen, Vorschläge zu erarbeiten, wie man den Schulhof in einzelne Bereiche für die unterschiedlichen Pausenspiele aufteilen könnte. Sehr souverän mit guten Begründungen wurden im Dezember zwei Vorschläge vorgestellt. Von den Mitschülern, auch bereits von Erstklässlern, kamen sehr überlegte Rückfragen, Stellungnahmen und Verbesserungsvorschläge.
Doch dann musste eine demokratische Entscheidung herbeigeführt werden, die bis zur nächsten Schulversammlung erprobt wurde und an die sich bis dahin alle halten mussten. Alle Pausenhofregeln wurden auf diese Art und Weise erarbeitet und gemeinsam beschlossen.
In unseren Schulversammlungen erlernen und erleben die Kinder Demokratie:
Sie lernen, sich im Schulleben einzubringen und mitzudenken. Sie erfahren, dass sie selbst das Schulleben mitgestalten können. Sie erlernen soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Toleranz und Akzeptanz.
Die Schulversammlungen, an denen alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 teilnehmen, werden von unseren Viertklässlern vorbereitet und moderiert.
Begonnen wird immer mit einer Lobrunde: So durften sich zum Beispiel der Pausenhofdienst und die Schulsanitäter schon über ein Lob ihrer Mitschüler freuen.
In der Novemberversammlung hatten die Viertklässler zum Beispiel den Auftrag bekommen, Vorschläge zu erarbeiten, wie man den Schulhof in einzelne Bereiche für die unterschiedlichen Pausenspiele aufteilen könnte. Sehr souverän mit guten Begründungen wurden im Dezember zwei Vorschläge vorgestellt. Von den Mitschülern, auch bereits von Erstklässlern, kamen sehr überlegte Rückfragen, Stellungnahmen und Verbesserungsvorschläge.
Doch dann musste eine demokratische Entscheidung herbeigeführt werden, die bis zur nächsten Schulversammlung erprobt wurde und an die sich bis dahin alle halten mussten. Alle Pausenhofregeln wurden auf diese Art und Weise erarbeitet und gemeinsam beschlossen.
In unseren Schulversammlungen erlernen und erleben die Kinder Demokratie:
Sie lernen, sich im Schulleben einzubringen und mitzudenken. Sie erfahren, dass sie selbst das Schulleben mitgestalten können. Sie erlernen soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Toleranz und Akzeptanz.